Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Bücherstapel mit Stethoskop
Hände, die Holzfiguren vor dem Einfluss von außen schützen
Hände, die zwei Puzzleteile zusammenführen
Hand, die eine Würfelpyramide aufbaut

Vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklung kommt dem professionellen Case Management wachsende Bedeutung zu. Dieser vielseitige Prozess der Kooperation, Koordination und Fallsteuerung will kompetent organisiert werden.

Nur so kann es gelingen, begrenzte Ressourcen und Möglichkeiten im Sinne aller Beteiligten zielgerichtet und effizient zu handhaben – ohne auf definierte Qualitätsstandards zu verzichten!

Aus diesem Grund haben wir bereits 2004 den Zertifikatskurs Case Management konzipiert. Die Weiterbildung ist in Schleswig-Holstein einzigartig und bildet nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) aus.

Durch die sorgfältige Auswahl der Fallbeispiele gestalten wir die Weiterbildung sehr praxisnah, was den persönlichen Einstieg in die Thematik erleichert. Dabei werden selbstverständlich auch Ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigt!

Der nächste Zertifikatskurs Case Management (DGCC) startet am 26.01.2026 und endet am 07.10.2026.

Die Mindestteilnehmendenzahl ist noch nicht erreicht. Der Anmeldeschluss für den Zertifikatskurs ist der 31. Oktober 2025.

Unsere Inhalte

Als angehende*r Case Manager*innen werden Sie sich ihrer zukünftigen Rolle bewusst, Sie erwerben u.a. differenzierte berufs- und berufsfeldübergreifende Kenntnisse und Handlungskompetenzen und erfahren, wie Sie Case Management in Ihrer eigenen Einrichtung erfolgreich implementieren und nutzen können.

Dabei folgen wir einem klar strukturierten Prozess:

  • Begriff, Geschichte und Selbstverständnis von Case Management
  • Anwendungsgebiete und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Case Management als Fallmanagement
  • Ressourcenanalyse und -sicherung
  • Bedarfsermittlung und Hilfeplanung
  • Case Management und Ethik
  • Case Management als Netzwerkmanagement
  • Koordination und Kooperation
  • Verhandlungsführung und Konfliktmanagement
  • Prozesssteuerung
  • Case Management als Qualitätsprodukt
  • Evaluation
  • Rahmenbedingungen sozialer und pflegerischer Arbeit
  • Finanzen und Recht
  • Regionale Strukturen
  • Organisationsmodelle
  • Wirkungen von Qualitätsmanagement
  • Formelle und informelle Hilfesysteme
  • Präsentation der Projektarbeiten
  • Abschlusskolloquium
  • Feedback

Die Weiterbildung umfasst insgesamt 210 Unterrichteinheiten (UE), eine Unterrichtseinheit entspricht 45 Minuten und teilt sich in Präsenz und/oder digitale Lernformen auf.

Die nachfolgend festgelegten Module beinhalten theoretische und anwendungsbezogene Grundlagen. Hinzu kommen selbstorganisierte Arbeitsgruppen und die Kollegiale Beratung in Fallarbeitsgruppen.

Unsere Module

Einführung und Grundlagen in das Handlungskonzept Case Management (24 UE)

Termin26.01.2026 - 28.01.2026
UnterrichtsformPräsenz
TrainerinBirgit Grosch

Fallsteuerung: Vertiefung der Prozessschritte: Klärungsphase, Assessment und Serviceplanung; Beratung: Lösungsorientierte Beratung und motivierende Gesprächsführung (24 UE)

Termin09.03.2026 - 12.03.2026
SupervisionDr. Johannes Peter Petersen
UnterrichtsformPräsenz
TrainerinBirgit Grosch

Fallsteuerung: Vertiefung der Prozessschritte: Linking, Monitoring und Evaluation (24 UE)

Termin20.04.2026 - 22.04.2026
UnterrichtsformPräsenz
TrainerinBirgit Grosch

Systemsteuerung (24 UE)

Termin22.06.2026 - 24.06.2026
UnterrichtsformPräsenz
TrainerinBirgit Grosch
Termin25.06.2026
SupervisionPräsenz

Qualitätssicherung und Selbstmanagement (24 UE) - online

Termin17.08.2026 - 19.08.2026
UnterrichtsformPräsenz
TrainerinBirgit Grosch
Termin20.08.2026
SupervisionOnline
Termin14.09.2026
SupervisionOnline

Zielgruppenspezifisches Case Management; Präsentation Abschlussarbeit/Abschlussprojekt (24 UE)

Termin05.10.2026 - 07.10.2026
UnterrichtsformPräsenz
TrainerinBirgit Grosch

Unser Zertifikatskurs Case Management bietet Ihnen eine umfassende Ausbildung, die Theorie und Praxis perfekt miteinander verbindet. Die selbstorganisierten Arbeitsgruppen (42 UE) und die Supervision (24 UE) ermöglichen es Ihnen, nach persönlicher Terminabsprache vor Ort, individuell und flexibel zu lernen

Kosten: Die Weiterbildung kostet 3.350,00 € inklusive Prüfungsgebühr.

Ort: Tagungszentrum Martinshaus, Kanalufer 48, 24768 Rendsburg.

Unterrichtszeiten:
Tag 1: 09.00 Uhr - 16.00 Uhr
Tag 2: 09.00 Uhr - 16.00 Uhr
Tag 3: 08.00 Uhr - 14.00 Uhr 

Zertifikat:
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie das Zertifikat „Case Managerin/Case Manager im Sozial- und Gesundheitswesen und in der Beschäftigungsförderung“ - entsprechend der Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC).

Leistungsnachweise: Die Weiterbildung schließt mit einer schriftlichen Hausarbeit und einem Kolloquium ab.

Kompetenzzentrum Case Management

Martinshaus – Kanalufer 48
24768 Rendsburg

Telefon: 04331 / 13 06 - 65
Telefax: 04331 / 13 06 - 70
E-Mail: case-management[at]ibaf.de

Janett Friese
Fachbereichsleitung Heimerziehung
Telefon: 04331 / 13 06 - 78
E-Mail: janett.friese[at]ibaf.de

Christina Jahn-Somann
Sachbearbeitung
Telefon: 04331 / 13 06 - 86
E-Mail: christina.jahn-somann[at]ibaf.de

Was ist Case Management?

Case Management (CM) ist ein probater, methodisch durchdachter Handlungsansatz der Fallsteuerung und Dienstleistungskoordinierung bei komplexen Problemlagen.
Gemeinsam mit dem hilfebedürftigen Menschen werden optimale und passende Hilfeleistungen geplant und in die Wege geleitet.

Case Management ist ressourcenorientiert und fördert und fordert Partizipation.
Persönliche Bedarfe und öffentliche Leistungen werden passgenau miteinander verbunden.

Case Management verbindet und stärkt sozial-räumliches Denken und Handeln. Netzwerkstrukturen werden aufgebaut und koordiniert.

Unsere Weiterbildung ist von der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) zertifiziert und richtet sich an alle Berufsgruppen im Sozial- und Gesundheitswesen und in der Beschäftigungsförderung, die an Schnittstellen in ambulanten und stationären Diensten, in Beratung und Betreuung tätig sind.