Unser Unterricht erfolgt unter Einsatz von Methoden der Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik und wird in Deutscher Gebärdensprache (DGS) und lautsprachbegleitenden Gebärden (LBG) durchgeführt. Alle Lerninhalte werden visualisiert. Wir orientieren uns an den kommunikativen Bedürfnissen unserer Auszubildenden. Die Ausbildungen finden in Kooperation mit dem Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerk Husum statt.
Du bist gehörlos/taub, schwerhörig oder hast AVWS und hast Interesse an sozialen Berufen? Dann bewirb Dich gern bei uns!
Du möchtest mehr über unsere Ausbildungen erfahren?
Wir stellen dir die Gehörlosenfachschule sehr gerne in einem Film vor...
Du hast Interesse an einer Ausbildung an unserer Gehörlosenfachschule?
- Dann schicke diese Unterlagen an gehoerlosenfachschule[at]ibaf.de
- Lebenslauf
- (Abschluss-) Zeugnisse aus der Schule und Berufsausbildung
- Erweitertes Führungszeugnis (darf nicht älter als 3 Monate sein)
- Nachweis über ausreichenden Schutz gegen Masern (Kopie des Impfpasses oder ein ärztliches Zeugnis)
- Bei ausländischem Schulabschluss: Anerkennung des Abschlusszeugnisses und Nachweis deutscher Sprachkenntnisse, Niveau B2
- Wir prüfen Deine Unterlagen
- Dann kannst Du zu einer 3-tägigen Hospitation kommen und den Unterricht anschauen (Termin nach Absprache). Du kannst während der Hospitation im Internat in Rendsburg wohnen.
- Wenn Du die Ausbildung bei uns machen möchtest, du die Voraussetzungen erfüllst und die Finanzierung geklärt ist, kannst Du die Ausbildung bei uns beginnen.
Wir nehmen Auszubildende mit Hörschädigung in unsere Ausbildungen auf, die von Gebärdensprache und Lautsprache profitieren. Dazu zählen
- taube/gehörlose Menschen
- schwerhörige Menschen (hochgradig, mittelgradig, leichtgradig)
- ertaubte Menschen
- Menschen mit Auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) oder anderen Störungen der auditiven Verarbeitung
Auch mit zusätzlichen Behinderungen, z.B. einer Sehschädigung, ist die Ausbildung an unserer Gehörlosenfachschule möglich.
Gebärdensprachkenntnisse (DGS/LBG) sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Wichtig ist, dass Du bereit bist, die Gebärdensprache zu lernen. Wenn Du keine Gebärdensprachkenntnisse hast, kannst Du zu Ausbildungsbeginn einen Gebärdenkurs hier an der Schule besuchen.
Formale Voraussetzungen:
Sozialpädagogische*r Assistent*in:
- Mittlerer Schulabschluss
- Erweitertes Führungszeugnis (darf nicht älter als 3 Monate sein)
- Bei ausländischem Schulabschluss:
- Anerkennung des Abschlusszeugnisses
- Nachweis über Deutschkenntnisse, Niveau B2
Erzieher*in:
- Mittlerer Schulabschluss mit abgeschlossener 3-jähriger Berufsausbildung oder
- (Fach-)Abitur plus ca. 4-wöchiges sozialpädagogisches Praktikum (150 Stunden) oder
- Mittlerer Schulabschluss mit 2-jähriger sozialpädagogischer Ausbildung
oder
- Mittlerer Schulabschluss mit 3-jähriger sozialpädagogischer Berufstätigkeit
- Erweitertes Führungszeugnis (darf nicht älter als 3 Monate sein)
- Bei ausländischem Schulabschluss:
- Anerkennung des Abschlusszeugnisses
- Nachweis über Deutschkenntnisse, Niveau B2
Falls Du dazu Fragen hast, sende Deine Unterlagen gern an gehoerlosenfachschule[at]ibaf.de.
Eine visuelle Übersicht über verschiedene Karrierewege findest Du hier:
Wege der Finanzierung
Die Ausbildungen werden in der Regel durch die Agentur für Arbeit finanziert. Weitere Kostenträger können der Rentenversicherungsträger, die Berufsgenossenschaft oder andere Kostenträger als Teil einer beruflichen Rehabilitationsmaßnahme in Kooperation mit dem Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerk sein.
Ansprechpartner zur Finanzierung durch die Agentur für Arbeit und andere Kostenträger ist:
Heiko Stöhrmann (Case-Manager des TSBW)
Telefon: 04841 / 89 92 - 51 30
Telefax: 04841 / 89 92 - 41 18
E-Mail: hestoehrmann[at]tsbw.de
Die Maßnahmenummern der Ausbildungen in 2025 für die Agentur für Arbeit lauten:
- 139-006081-25 (Sozialpädagogische*r Assistent*in)
- 139-006082-25 (Erzieher*in)
Ansonsten besteht die Möglichkeit einer privat finanzierten Ausbildung, entweder als Selbstzahler*in oder mit dem Aufstiegs-BAföG (AFBG). Dabei muss ein Schulgeld bezahlt werden und der Hauptwohnsitz in Schleswig-Holstein angemeldet sein. Das Schulgeld beträgt ab September 2025 320 € pro Monat.
Ansprechpartnerin zur privat finanzierten Ausbildung ist:
Kerstin Schmidt-Zobel (Mitglied des Schulleitungsteams)
Telefon: 04331 / 12 67 - 0 oder - 16
Telefax: 04331 / 12 67 - 14
E-Mail: gehoerlosenfachschule[at]ibaf.de
Wir beraten Dich gern über Deine individuellen Finanzierungsmöglichkeiten!
Wohnmöglichkeiten während der Ausbildung
Deine Wohnmöglichkeiten während der Ausbildung hängen von Deiner Finanzierungsform ab.
Fakten zum Leben im Internat:
- Das Internat ist ca. 3 Kilometer von der Schule entfernt und mit dem Bus oder Fahrrad in ca. 20 Minuten gut erreichbar.
- Du lebst im ersten Ausbildungsjahr in einem Einzelzimmer im Internat (Haupthaus, siehe Foto).
- Ab dem zweiten Ausbildungsjahr ist in der Regel ein Wohnen in einem WG-Zimmer einer Außenwohnung möglich.
- Im Internat oder in den Außenwohnungen wirst Du vom Internatsteam betreut. Es sind Erzieher*innen mit und ohne Hörschädigung, die ebenfalls alle gebärden können. Auch die*der Casemanager*in (Leitung des Internats) gehört zum Internatsteam.
Eigene Wohnung/WG:
Wenn Du Deine Ausbildung selbst finanzierst (Aufstiegs-BAföG oder Selbstzahler*in), kannst Du in einer eigenen Wohnung oder WG wohnen.
Du kannst:
- eine eigene Wohnung in Rendsburg suchen,
- mit anderen Auszubildenden eine WG in Rendsburg gründen (wir stellen hierfür gern Kontakt zu anderen Auszubildenden her),
- in der Umgebung (z. B. Kiel, Neumünster) wohnen und nach Rendsburg pendeln (mit dem Zug oder mit dem Auto).
Vorteile der Ausbildung an der Gehörlosenfachschule
Du bist unsicher, ob die Ausbildung für Dich passt? Hier einige Argumente für die Gehörlosenfachschule in Rendsburg:
- Alle Lehrkräfte haben Gebärdensprachkenntnisse, im Lehrer*innenteam gibt es Lehrkräften mit und ohne Hörschädigung.
- Lehrkräfte und Dozent*innen haben verschiedene praktische Berufserfahrungen, z. B. Erlebnispädagogik, Taubblindenassistenz, soziale Medien, Illustration und Design, Naturpädagogik, Politik, u. v. m.
- Du hast keine Gebärdensprachkenntnisse – kein Problem! Wir organisieren zum Ausbildungsbeginn einen Gebärdensprachkurs, sodass Du in die Kommunikation mit Gebärden einsteigen kannst. Die meisten Auszubildenden können am Ende der Ausbildung gut gebärden und haben dadurch eine zusätzliche Kompetenz erworben und dadurch Vorteile auf dem Arbeitsmarkt.
- Du denkst, Du bist zu alt für eine Ausbildung? Keine Sorge! Unsere Auszubildenden sind zwischen 16 - 50 Jahre alt. Wir haben immer wieder Schüler*innen, die sich später für einen sozialen Beruf entscheiden und bei uns eine Umschulung machen.
- Die Gehörlosenfachschule hat eine starke Community! Unsere Auszubildenden genießen es, in ihrer Peer-Group, mit Menschen mit Hörschädigung gemeinsam die Ausbildung absolvieren zu können. Jede*r kann eine Haltung zur eigenen Hörschädigung entwickeln und ihre/seine eigene professionelle Identität finden.
- Während der Ausbildung gibt es immer wieder Projekte, Aktionen und Kooperationen. In den letzten Jahren waren das z. B.:
- Bildungsfahrt nach Berlin in den Bundestag
- Fortbildung/Fachvortrag im Bereich Trauma-Pädagogik
- Gestaltung eines Angebots des Ferienprogramms der Stadt Rendsburg
- Videoprojekte zur politischen Partizipation von Menschen mit Mehrfachbehinderung und Hörschädigung
- Teilnahme am Europäischen Wettbewerb (Auszeichnung mit dem Sonderpreis der Kultusministerkonferenz)
IBAF-Gehörlosenfachschule
Arsenalstraße 2-10
24768 Rendsburg
Telefon: 04331 / 12 67 - 0
Telefax: 04331 / 12 67 - 14
E-Mail: gehoerlosenfachschule[at]ibaf.de
Die IBAF-Gehörlosenfachschule bildet seit 1996 als staatlich anerkannte Ersatzschule Menschen mit Hörschädigung in sozialen Berufen aus. Die Ausbildungen werden in Kooperation mit dem Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerk Husum durchgeführt.
Was wir wollen…
…Qualifikation erreichen
Wir bieten Menschen mit Hörschädigung die Möglichkeit, sich in den Berufen „Sozialpädagogische*r Assistent*in“ und „Erzieher*in“ zu professionalisieren. Dabei unterstützen wir jede*n bei der Gestaltung der eigenen Lernprozesse, z. B. durch Beratung bei der Wahl der Praktikumsplätze und regelmäßige Rückmeldungen zum Lern- und Leistungsstand.
…Kommunikation sichern
Uns ist wichtig, dass alle hörgeschädigten Auszubildenden dem Unterricht gut folgen und mitgestalten können. Wir verwenden im Unterricht durchgehend Gebärden und sorgen dafür, dass sowohl gebärdensprachlich, als auch lautsprachlich kommunizierende Auszubildende teilhaben können. Der Unterricht findet in kleinen Klassen mit ca. 12 Schüler*innen statt – das erleichtert die Kommunikation. Alle Auszubildenden, die Interesse haben, können zu Beginn der Ausbildung einen Gebärdensprachkurs absolvieren.
…Identität stärken
Wir sehen Hörschädigung und Gebärdensprache als wertvollen Teil von gesellschaftlicher und sprachlicher Vielfalt. Wir unterstützen die Auszubildenden bei der Entwicklung ihrer Identität als Mensch mit Hörschädigung. Dabei ist uns besonders wichtig, dass die Auszubildenden ein positives Selbstbild entwickeln und ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Verantwortung erreichen.
…Vorbilder schaffen
Wenn unsere Auszubildenden den Abschluss geschafft haben, kommunikativ fit sind und eine starke Identität haben, sind sie hervorragende Vorbilder für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Hörschädigung! Unsere Absolvent*innen arbeiten deutschlandweit in verschiedensten sozialen Einrichtungen.

Simone Schulz
Schulleitung, Lehrkraft
Telefax: 04331 / 12 67 - 14
E-Mail: simone.schulz[at]ibaf.de
Simone Schulz ist hörgeschädigt.

Kerstin Schmidt-Zobel
Schulleitung, Lehrkraft
Telefon: 04331 / 12 67 - 16
E-Mail: kerstin.schmidt-zobel[at]ibaf.de

Lena Schöllermann
Schulleitung, Lehrkraft/ Praxislehrkraft
Telefon: 04331 / 12 67 - 18
E-Mail: lena.schoellermann[at]ibaf.de

Anne Dobbert
Sekretariat
Telefon: 04331 / 12 67 - 0
E-Mail: anne.dobbert[at]ibaf.de

Tanja Bodtke
Sekretariat
Telefon: 04331 / 12 67 - 0
E-Mail: tanja.bodtke[at]ibaf.de

Jennifer Miller
Lehrkraft
Telefon: 04331 / 12 67 - 12
E-Mail: jennifer.miller[at]ibaf.de

Tina Koll
Lehrkraft
Telefon: 04331 / 12 67 - 13
E-Mail: tina.koll[at]ibaf.de

Matthias Viefhues
Lehrkraft
Telefax: 04331 / 12 67 - 14
E-Mail: matthias.viefhues[at]ibaf.de
Matthias Viefhues ist hörgeschädigt.
Du erreichst uns…
mit dem Zug:
Aus Richtung Hamburg jede Stunde mit der RE7. Vom Bahnhof sind es ca. 10 Minuten Fußweg bis zur Gehörlosenfachschule.
mit dem Auto:
über die Autobahn A7, Parkplätze (mit Parkscheibe) gibt es an der Arsenalstraße oder am Paradeplatz.
zu Fuß:
Die Gehörlosenfachschule liegt im Innenhof des „Hohen Arsenals“. Von der Arsenalstraße kommst Du in den Innenhof. Der Eingang befindet sich links neben dem Bücherei-Eingang (siehe Foto).
Sie möchten Informationen in gedruckter Form? Unsere aktuelle Broschüre mit unseren Bildungsangeboten können Sie hier herunterladen.
Du möchtest Neuigkeiten aus der Gehörlosenfachschule erfahren? Dann folge uns jetzt auf Instagram!
NEU: Wir sind jetzt auch auf Instagram!
Mit unserer Instagramseite wollen wir das Thema „Soziale Berufe ohne kommunikative Barriere lernen“ sichtbarer machen und mit euch auch gerne in den persönlichen Austausch gehen.
Wir freuen uns auf Euren Besuch!