Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Abstraktes Stillleben aus Stethoskop und Würfelkreuz mit unterschiedlichen medizinischen Symbolen
Weibliche Betreuungskraft mit einer alten Frau, die sich auf einen Einkaufswagen stützt
Mittelalte blonde Frau, die in die Kamera lächelt
Ältere Frau im Beratungsgespräch
Junge Pflegefachkraft, die eine Spritze aufzieht

Das letzte Stück Lebensweg gut zu begleiten ist ein sensibles Thema mit vielen Fragen: Wie gehe ich mit Menschen um, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung befinden? Wie kann ich die Lebensqualität dieser Menschen verbessern? Wie steht es um die Angehörigen? Und wie gehen Pflegefach- und Pflegehilfskräfte, aber auch andere Mitarbeitende mit dem Thema Sterben, Tod und Trauer um?

Palliative Care ist ein ganzheitliches Betreuungskonzept und setzt auf ein multiprofessionelles Team zur Erhaltung oder Verbesserung der Lebensqualität betroffener Menschen und ihrer Angehörigen. Die Pflege ist fester Bestandteil von Palliative Care. Sie erfordert eine symptomorientierte, kreative und individuelle Vorgehensweise, aber auch die Auseinandersetzung mit der
eigenen Endlichkeit.

Nicht nur für Palliativstation oder Hospiz

Das Erkennen und die Behandlung von Symptomen sowie die Begleitung von Schwerkranken, sterbenden Menschen und ihrer Angehörigen sind auch außerhalb von spezialisierten Einrichtungen wie Palliativstationen und Hospizen wünschenswert und erforderlich. Daher sind Grundkenntnisse in Palliative Care für alle Bereiche der Versorgung pflegebedürftiger Menschen sinnvoll.

Unsere Weiterbildung nach dem Basiscurriculum Kern, Müller, Aurnhammer ist von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin anerkannt und erfüllt die Anforderungen gem. § 39 a SGB V. Die Weiterbildung qualifiziert die Teilnehmenden für die Mitarbeit im Hospiz, im Hospizdienst, im SAPV-Team, auf der Palliativstation und als Palliativ-Pflegende in einer Pflegeeinrichtung.

Die Weiterbildung Palliative Care erfolgt in zwei aufeinander aufbauenden Schritten:

Basismodul 1 und Aufbaumodul 2 (nur für Pflegefachkräfte)

Modul 1 (BASISMODUL): 40 U-Std.

1. Blockwoche

Dieses Modul ist die Basis der Palliative Care Weiterbildung und kann als eigenständiger Kurs auch von Mitarbeitenden außerhalb der Pflege, z. B. der Bereiche Betreuung oder Hauswirtschaft, absolviert werden.

Modul 2 (AUFBAUMODUL): 120 U-Std

2. Blockwoche
3. Blockwoche
4. Blockwoche

Das Aufbaumodul ist Pflegefachkräften vorbehalten. Grundlage ist ein absolviertes Basismodul. Die Weiterbildung wird nach insgesamt 160 U-Std. mit dem Zertifikat Palliative Care für Pflegefachberufe abgeschlossen.

Zugangsvoraussetzungen für das Aufbaumodul:

Abschluss einer 3-jährigen Ausbildung als Pflegefachkraft (Pflegefachfrau/Pflegefachmann, Altenpfleger*in, Gesundheits- und Krankenpfleger*in) und zusätzlich mindestens eine 1-jährige Berufserfahrung in der Pflege in Vollzeit.

Basismodul 1 – Inhalte

  • Einführung in die Hospiz- und Palliativversorgung sowie Grundlagenvermittlung
  • Kommunikation und Gesprächsführung
  • Palliative Care Pflege und Palliative Krankheitsbilder
  • Ethik, soziales Umfeld, Spiritualität, Trauer, Rituale, Vorsorgeplanung
  • Aspekte der Teamarbeit, Vernetzung, Stressmanagement und Bewältigungsstrategien

Aufbaumodul 2 – Inhalte:

  • Vertiefung der Inhalte aus Basismodul 1
  • Lebensbilanz, Lebensidentität
  • Sterbebegleitung
  • Patient*innenverfügung, Vorsorgeplanung und Betreuungsverfügung
  • Abschied nehmen und Trauer
  • Veränderung des Körperbildes
  • Interkulturalität im Umgang mit den Themen Sterben und Tod
  • Kurzkommunikation, Grenzen der Kommunikation, Wahrheit am Krankenbett
  • Umsetzungsformen ethischen Denkens
  • Palliativmedizin, Schmerzmedizin
  • Berufliches Selbstverständnis und Kompetenzentwicklung
  • Wahrnehmen und Berühren
  • Aromapflege

Nachdem Sie beide Module absolviert haben, erhalten Sie Ihr Zertifikat gemäß dem Kursangebot mit 160 U-Std für Pflegende. Bitte melden Sie sich für die einzelnen Module separat an.

Die Termine

Termine Basismodul:

  • 15.12.2025 – 17.12.2025 + 08.01.2026 – 09.01.2026 (5 Tage)
  • 02.03.2026 – 06.03.2026 (5 Tage)

Termine Aufbaumodul:

  1. Block: 18.05.2026 - 22.05.2026
  2. Block: 29.06.2026 - 03.07.2026
  3. Block: 14.09.2026 - 18.09.2026

Weitere Informationen

Kosten:
Basismodul: 650,00 €
Aufbaumodul: 1.580,00 €

Dozent*innen:
Markus Müller und weitere Dozent*innen

Fortbildungspunkte: 
20

Veranstaltungsort:
Rendsburg

Anmeldung:

Pflege-Schulungszentrum Rendsburg
Kompetenzzentrum Fort- & Weiterbildung Pflege
Elephantenstraße 13-15
24768 Rendsburg

Telefon: 04331 / 58 93 - 15
E-Mail: pflegekompetenz[at]ibaf.de

Das sagen Teilnehmende nach Abschluss des ersten Moduls:

Mir hat die erste Woche vom Palliative Care Kurs sehr gut gefallen. Die Organisation, die Räumlichkeiten, die super tolle Verpflegung mit Liebe angerichtet. Und natürlich die Dozent*innen, jede/r hat sein/ihr Thema sehr anschaulich und abwechslungsreich unterrichtet. So, dass in unserer gemischten Gruppe sehr schnell eine Einheit entstanden ist, als wenn wir uns schon länger kennen." (E.S., März 2025)

Ich möchte mich herzlich für die informative und praxisnahe Weiterbildung „Palliative Care“ bedanken. Die Inhalte waren gut strukturiert und boten eine wertvolle Mischung aus theoretischem Wissen und praxisbezogenen Fallbeispielen. Besonders hilfreich fand ich die Themen zur Schmerztherapie, zur Kommunikation mit Patient*innen und Angehörigen sowie die ethischen Aspekte der palliativen Versorgung. Die Dozent*innen haben die Inhalte kompetent und einfühlsam vermittelt, wodurch auch schwierige Themen gut verständlich wurden. Besonders positiv empfand ich den interaktiven Austausch und die Möglichkeit, eigene Erfahrungen einzubringen. Insgesamt war die Weiterbildung eine große Bereicherung und hat mein Verständnis sowie meine Fähigkeiten in der Palliativversorgung gestärkt. Vielen Dank für die wertvolle Erfahrung! (N.G., März 2025)

Vielen lieben Dank an die Ausbilder*innen für die sehr abwechslungsreiche, lehrreiche und informative Woche.  Auch ein ganz großes Dankeschön an unsere "Herzlichkeitsbeauftragte" für die so gute Versorgung mit Kaffee, Tee, Obst und Süßigkeiten. Die Versorgung war außergewöhnlich nett. Ich freue mich auf Modul 2. (S.B., März 2025)

Termine der Weiterbildungen in Rendsburg

  • Basismodul: 15.12.2025 oder 02.03.2026
  • Aufbaumodul: 18.05.2026

Pflege-Schulungszentrum Lübeck
Walkmühlenweg 3
23560 Lübeck
Telefon: 0451 / 31 70 11 - 0
E-Mail: psz-luebeck[at]ibaf.de


Pflege-Schulungszentrum Neumünster
Gartenstraße 28
24534 Neumünster
Telefon: 04321 / 25 29 04 - 10
E-Mail: psz-neumuenster[at]ibaf.de


Pflege-Schulungszentrum Norderstedt
Rugenbarg 63a
22848 Norderstedt
Telefon: 040 / 6 09 27 33 - 0
E-Mail: psz-norderstedt[at]ibaf.de


Pflege-Schulungszentrum Rendsburg
Elephantenstraße 13 - 15
24768 Rendsburg
Telefon: 04331 / 58 93 - 10 / 11
E-Mail: psz-rendsburg[at]ibaf.de

Unseren IBAF-Pflege-Katalog 2025 können Sie hier herunterladen.

Unseren neuen IBAF-Pflege-Katalog 2026 können Sie hier herunterladen.

Aktuelle Stellenangebote für Lehrkräfte in der Pflege:

Sie sind bereits anerkannte Lehrkraft in der Pflege oder befinden sich in einem pflegepädagogischen Masterstudium?

Dann haben wir ein attraktives Stellenangebot für Sie!

Alle weiteren Informationen finden Sie >>> hier.

Sie sind Führungskraft?
Unsere Angebote im Bereich Führung und Management finden Sie hier >>>

Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram!