Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Lupe, die ein grünes Papiermännchen fokussiert und hervorhebt
Abstrakter Baum, dessen Krone zum Gesicht geformt ist, das sich im Sturm beugt und seine Blätter verliert
Kindergartenkinder von hinten, die einander umarmen
Kinder, die von einer Klippe zur anderen über einen Holzsteg gehen müssen, der von Erwachsenen sicher von unter gehalten wird
Drei alte braune Koffer, die übereinander gestapelt sind
Schulkinder gehend, von hinten, einander umarmend

Die Sozialpsychiatrische Zusatzqualifikation basiert auf insgesamt 13 Seminaren aus der Reihe Psychologie/Psychiatrie/Pädagogik, die Sie frei aus dem Angebot wählen können. Alle Seminare der Reihe Psychologie/Psychiatrie/Pädagogik sind in sich thematisch abgeschlossen. Hinzu kommen eine Hospitation und das Abschlusskolloquium.

    Das Konzept der Sozialpsychiatrischen Zusatzqualifikation ist sehr flexibel:

    • Die Seminare sind beliebig kombinierbar und können daher individuell auf Ihren Bedarf am Arbeitsplatz abgestimmt werden.
    • Der Einstieg in die Weiterbildung ist mit jedem Seminar der Reihe Psychologie/Psychiatrie/Pädagogik möglich.
    • Die Sozialpsychiatrischen Zusatzqualifikation kann mit der Suchpsychiatrischen Zusatzqualifikation kombiniert werden.
    • Bei einer komprimierten Zeitplanung können Sie in 18 - 20 Monaten zum Abschluss gelangen.
    • Wenn Ihnen terminlicher oder finanzieller Spielraum wichtiger ist, können Sie aber auch einen Zeitraum von bis zu 4 Jahren nutzen, um die insgesamt 355 Seminarstunden wahrzunehmen und die entsprechenden Leistungsnachweise zu erbringen.
    • Anmeldungen werden fortlaufend entgegengenommen. Sie müssen bei Ihrer Planung allerdings beachten, dass die Psychologie/Psychiatrie/Pädagogik-Veranstaltungen im Rotationsverfahren angeordnet sind und deshalb nicht jedes Jahr alle Inhalte angeboten werden.

    Zielgruppe

    Diese Weiterbildung eignet sich für Mitarbeiter*innen unterschiedlicher Arbeitsfelder, die

    • sich über aktuelle Entwicklungen in der Psychiatrie/Sozialpsychiatrie und deren
      Bedeutung für die Praxis informieren,
    • einen Überblick über die verschiedenen Störungen erlangen,
    • ihr Wissen zu Störungsbildern auffrischen oder aktualisieren,
    • Lücken bzgl. einzelner Störungen oder Symptomatiken schließen,
    • sich bzgl. Behandlungs- und Umgangstandards „updaten“

    möchten.

    Voraussetzungen

    • Abgeschlossene Berufsausbildung im einschlägigen Bereich
    • Berufserfahrung in sozialen Arbeitsfeldern

    Sollten die Eingangsvoraussetzungen nicht ganz erfüllt sein, kann vorab individuell geprüft werden, ob eine Teilnahme an der Weiterbildung zu empfehlen ist.

    Zertifikat

    Für die Teilnahme an den Einzelseminaren erhalten Sie zum Unterrichtsschluss jeweils eine Teilnahmebescheinigung. Nach erfolgreichem Absolvieren des Abschlusskolloquiums erhalten Sie das Zertifikat Sozialpsychiatrische Zusatzqualitfikation.

    Bildungsurlaub

    Die Seminare dieser Weiterbildungsreihe werden als Bildungsurlaub anerkannt.

    IBAF-Fachbereich Psychologie, Psychiatrie, Pädagogik
    Martinshaus – Kanalufer 48
    24768 Rendsburg

    Telefon: 04331 / 13 06 - 61
    Telefax: 04331 / 13 06 - 70
    E-Mail: psychologie[at]ibaf.de

    Marie Pagenberg
    Fachbereichsleiterin Psychologie, Psychiatrie, Pädagogik
    Projektleiterin TiK-SH
    Telefon: 04331 / 13 06 - 57
    E-Mail: marie.pagenberg[at]ibaf.de

    Beate Ruge
    Sekretariat
    Telefon: 04331 / 13 06 - 61
    E-Mail: beate.ruge[at]ibaf.de

    Gudrun Biesel
    Sekretariat
    Telefon: 04331 / 13 06 - 71
    E-Mail: gudrun.biesel[at]ibaf.de

    Marion Anskat
    Projektassistentin TiK-SH
    Telefon: 04331 / 13 06 - 54
    E-Mail: marion.anskat[at]ibaf.de

    Markus Hammer
    Projektleiter TiK-Schule
    Telefon: 04331 / 13 06 - 83
    E-Mail: markus.hammer[at]ibaf.de

    Wiebke Best
    Pädagogische Mitarbeiterin TiK-Schule
    Telefon: 04331 / 13 06 - 84
    E-Mail: wiebke.best[at]ibaf.de

    Antje Knossalla
    Projektmitarbeiterin TiK-SH
    Telefon: 04331 / 13 06 - 79
    E-Mail: antje.knossalla[at]ibaf.de

    Christel Lottmann
    Projektassistentin TiK-Schule
    Telefon: 04331 / 13 06 - 85
    E-Mail: christel.lottmann[at]ibaf.de

    Unsere Angebote im Bereich Führung und Management finden Sie hier >>>

    Wir sind jetzt auch auf Facebook!

    Mit unserer Facebookseite Traumapädagogik.im.IBAF  wollen  wir  das Thema „Traumapädagogik“ in Schleswig-Holstein mit informativen Inhalten sichtbar machen und einen fachlichen Austausch unter verschiedenen Berufsgruppen ermöglichen.

    Wir freuen uns auf Ihren Besuch!