Die Begeisterung der eigenen Aufgabe weitergeben und gleichzeitig professionelle*r Partner*in für die angehenden Pflegefachkräfte sein – wie kann das gelingen?
Als Praxisanleitende tragen Sie eine hohe Verantwortung, dass Ihre Auszubildenden nach drei Jahren in der Lage sind, Menschen in akuten und dauerhaften, in stationären und ambulanten Pflegesituationen selbstständig, umfassend und prozessorientiert zu pflegen.
Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, bedarf es eines umfangreichen Werkzeugkoffers.
Unsere Weiterbildung füllt Ihren Koffer für eine erfolgreiche praktische Ausbildungsbegleitung, u. a. mit berufspädagogischen Grundkenntnisse, Anleitungsmethoden, Kenntnissen über gesetzliche Grundlagen oder Kommunikationskompetenzen.
Der Kurs umfasst insgesamt 300 Stunden, verteilt auf mehrere Blockwochen. Auch der Gesetzgeber weiß um die Wichtigkeit der Praxisanleitung:
„Wesentlicher Bestandteil der praktischen Ausbildung ist die von den Einrichtungen zu gewährleistende Praxisanleitung im Umfang von mindestens 10 Prozent der während eines Einsatzes zu leistenden praktischen Ausbildungszeit.“ (§ 6 Abs. 3 Satz 3 des Pflegeberufegesetzes (PflBG))
Die Praxisanleitenden sind zudem Mitglied des Prüfungsausschusses. Gemäß § 18 Abs. 3 PflBG (BMG, 2017) liegt es dabei in der Verantwortung des Ausbildungsträgers, die für die gesetzlich geforderte Praxisanleitung notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen.
Die Seminarinhalte im Überblick
Berufliches Selbstverständnis
- Selbstreflexion in pflegerischen und anleitenden Situationen
- Ethische Grundfragen/Menschenbild
Pädagogik – Didaktik
- Grundlagen des Lernens, Lerntheorien
- Methodik und Didaktik der Anleitungssituation
- Bewertung und Beurteilung
Kommunikation
- Gesprächsführung
- Beurteilungs-, Vermittlungs- und Kritikgespräche
- Konfliktmanagement
Berufliche Handlungskompetenz des Anleitenden
- Aufgaben und Rolle der Praxisanleitung
- Ausbildungskonzept
- Einarbeitungskonzept
Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen
- Altenpflegeausbildungsgesetz und Prüfungsverordnung
- Jugendschutz
- Arbeitsrecht
Im Mittelpunkt steht dabei das Planen von Anleitungssituationen zur Förderung eines reflexiven Pflegehandelns bei den Auszubildenden.
Wir bieten die Weiterbildung an den folgenden Standorten an:
Termin
19.01.2026 – 08.07.2026
Seminarblöcke:
- 19.01.2026 - 23.01.2026 (1. Block)
- 23.02.2026 - 27.02.2026 (2. Block)
- 24.03.2026 - 27.03.2026 (3. Block)
- 20.04.2026 - 24.04.2026 (4. Block)
- 04.05.2026 - 08.05.2026 (5. Block)
- 01.06.2026 - 05.06.2026 (6. Block)
- 15.06.2026 - 19.06.2026 (7. Block)
- 06.07.2026 - 08.07.2026 (8. Block)
Preis
2.499,00 Euro inkl. Prüfungsgebühr
Termin
17.08.2026 - 05.03.2027
Seminarblöcke:
- 17.08.2026 - 21.08.2026 (1. Block Präsenz)
- 07.09.2026 - 09.09.2026 (2. Block Präsenz)
- 28.09.2026 - 30.09.2026 (3. Block Digital)
- 26.10.2026 - 30.10.2026 (4. Block Präsenz)
- 09.11.2026 - 13.11.2026 (5. Block Digital)
- 07.12.2026 - 09.12.2026 (6. Block Präsenz)
- 10.12.2026 - 11.12.2026 (7. Block Digital)
- 11.01.2027 - 15.01.2027 (8. Block Digital)
- 08.02.2027 - 12.02.2027 (9. Block Präsenz)
- 01.03.2027 - 05.03.2027 (10. Block Präsenz)
Preis
2.499,00 Euro inkl. Prüfungsgebühr
Fortbildung/Refresher für Praxisanleiter*innen
Unsere Fortbildungsangebote für Praxisanleitende geben Ihnen dann die Möglichkeit, Ihr Wissen weiter zu vertiefen und noch mehr Sicherheit im Umgang mit den Lernenden zu entwickeln. Zugleich finden Sie hier die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Fachkolleg*innen und den Raum, eigene Ideen in die Diskussion einzubringen.
Pflege-Schulungszentrum Lübeck
Walkmühlenweg 3
23560 Lübeck
Telefon: 0451 / 31 70 11 - 0
E-Mail: psz-luebeck[at]ibaf.de
Pflege-Schulungszentrum Neumünster
Gartenstraße 28
24534 Neumünster
Telefon: 04321 / 25 29 04 - 10
E-Mail: psz-neumuenster[at]ibaf.de
Pflege-Schulungszentrum Norderstedt
Rugenbarg 63a
22848 Norderstedt
Telefon: 040 / 6 09 27 33 - 0
E-Mail: psz-norderstedt[at]ibaf.de
Pflege-Schulungszentrum Rendsburg
Elephantenstraße 13 - 15
24768 Rendsburg
Telefon: 04331 / 58 93 - 10 / 11
E-Mail: psz-rendsburg[at]ibaf.de
Unseren IBAF-Pflege-Katalog 2025 können Sie hier herunterladen.
Unseren neuen IBAF-Pflege-Katalog 2026 können Sie hier herunterladen.
Aktuelle Stellenangebote für Lehrkräfte in der Pflege:
Sie sind bereits anerkannte Lehrkraft in der Pflege oder befinden sich in einem pflegepädagogischen Masterstudium?
Dann haben wir ein attraktives Stellenangebot für Sie!
Alle weiteren Informationen finden Sie >>> hier.
Sie sind Führungskraft?
Unsere Angebote im Bereich Führung und Management finden Sie hier >>>