Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Ein Erzieher sitzt mit zwei Kindern in einem selbstgebauten Flugzeug aus Pappe
Drei Kinder liegen unter einem Regenbogen, den sie auf die Straße gemalt haben
Außengelände der IBAF-Zentrale mit Janett Friese im Gespräch mit einem Teilnehmenden
Junge grüne Pflanze, die empor wächst und sich entfaltet
Eine pädagogische Fachkraft spielt mit Kindergarten-Kindern am Tisch
Die Figur der Justizia neben einem Gesetzbuch, auf dem ein Richterhammer aus Holz liegt

Sie möchten Kinder- und Jugendliche professionell begleiten, fördern und stärken – und das in Teilzeit?

Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Was ist Heimerziehung?

Heimerziehung bedeutet mehr als Betreuung – sie ist ein Zuhause auf Zeit, ein sicherer Ort für Kinder und Jugendliche, die intensive Unterstützung brauchen. Unsere pädagogischen Fachkräfte begleiten junge Menschen in ihrer Entwicklung, fördern ihre Selbstständigkeit und gestalten gemeinsam mit ihnen Perspektiven für die Zukunft.

Inhalte der Weiterbildung:

  • Pädagogik und Heilpädagogik & Praxisreflexion
  • Psychologie, Soziologie, Kommunikation und Konfliktlösung
  • Rechtskunde, Gesundheit und Pflege
  • Ethik, Religion und Interkulturelle Kompetenz
  • Projektarbeit & Präsentationstechniken

Hinweis: Die IBAF Heimerzieher Weiterbildungsmaßnahme ist nicht mit der Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in gleichzusetzen. 

Zugangsvoraussetzungen:

  • Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA) oder gleichwertiger Abschluss
  • Deutschniveau B2 (bei ausländischem Schulabschluss)
  • Mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung
  • Erweitertes, aktuelles und eintragungsfreies Führungszeugnis
  • Nach Absprache: Orientierungspraktikum
  • Technische Ausstattung: eine gültige E-Mail-Adresse, ein digitales Endgerät mit Kamera/Mikrofon/Headset. 

Ihre Perspektiven:

Als IBAF-Heimerzieher*in sind Sie gemäß §19 Abs. 3 KJVO und §4 PQVO des Landes Schleswig-Holstein als Fachkraft bzw. Zweitkraft anerkannt – mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in Wohngruppen, Jugendhilfeeinrichtungen und weiteren pädagogischen Kontexten (KiTa).

Förderung und Finanzierung:

Die Teilnahme an der Weiterbildung kann durch einen Bildungsgutschein des Jobcenters/ der Agentur für Arbeit gefördert werden und ermöglicht die vollständige oder teilweise Übernahme der Weiterbildungskosten – auch während eines bestehenden Arbeitsverhältnisses (siehe Downloads).

So funktioniert es:

  1. Beratungsgespräch bei Ihrer Agentur für Arbeit bzw.  Ihrem Jobcenter oder Ihrer Rentenversicherung. 
  2. Ausstellung eines Bildungsgutscheins bei positiver Förderentscheidung.
  3.  Einlösung des Gutscheins für diese Weiterbildung. 

Hinweis: Die Entscheidung über die Förderung trifft Ihre zuständige Arbeitsvermittlung. Bitte vereinbaren Sie rechtzeitig einen Beratungstermin.

Weiter Informationen

Dauer & Umfang:

Gesamtdauer: 1.940 Stunden

  • 1.140 Stunden Theorie in Präsenz und Online
  •  2 betriebliche Lernphasen (insgesamt 800 Stunden)
Unterrichtszeiten:Montag bis Donnerstag: 08.45 - 13.00 Uhr, Freitag: 08.45 -12.00 Uhr.
Hybride Durchführungsform: 80 % Präsenz, 10 % Onlineunterricht, 10 % Selbstlernphasen mit gezielten Aufgaben und Unterrichtsmaterialien
Gesamtkosten:7.706,40 €; Ratenzahlung ist möglich

Starten Sie Ihre Reise am 17.11.2025.

Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte die Mail-Adresse: heimerziehung@ibaf.de    

Ihr Team vom IBAF Fachbereich Heimerziehung

Starttermin der nächsten Weiterbildung:

  • 17.11.2025

IBAF-Fachbereich Heimerziehung

Martinshaus – Kanalufer 48
24768 Rendsburg

Telefon: 04331 / 13 06 - 65
Telefax: 04331 / 13 06 - 70
E-Mail: heimerzieher[at]ibaf.de

Janett Friese
Fachbereichsleitung Heimerziehung
Telefon: 04331 / 13 06 - 78
E-Mail: janett.friese[at]ibaf.de

Ann-Kristin Jacobs
Kursleitung
Telefon: 04331 / 13 06 - 76
E-Mail: ann-kristin.jacobs[at]ibaf.de

Christina Jahn-Somann
Sachbearbeitung
Telefon: 04331 / 13 06 - 86
E-Mail: christina.jahn-somann[at]ibaf.de

Gabriela Knape
Sachbearbeitung
Telefon: 04331 / 13 06 - 65
E-Mail: gabriela.knape[at]ibaf.de

Gesa Röhe
Kursleitung
Telefon: 04331 / 13 06 - 68
E-Mail: gesa.roehe[at]ibaf.de

Weiterführende Informationen über die berufliche Qualifizierung per Bildungsgutschein erhalten Sie >>> hier oder direkt bei der Agentur für Arbeit.