Erweitern Sie das Spektrum Ihrer Kompetenz!
Der soziale Bereich sieht sich heute mehr denn je vor neue, herausfordernde Aufgaben gestellt. Oft sind es die Soft Skills, das psychologische Know-how und Fingerspitzengefühl, die den Weg zu einer erfolgreichen Problemlösung bahnen.
- Sozialpädagogische, sonderpädagogische und sozialpsychiatrische Einrichtungen
- Ambulante Dienste der Familienhilfe und der Sozialpsychiatrie
- Werkstätten und Lebensgemeinschaften für Menschen mit und ohne Behinderung
- Beratungsstellen und Ämter für soziale Dienste
- Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- Schulen und Kindertagesstätten
- Heilpädagogische, ergo-, physio- und logotherapeutische Praxen
- Kliniken und Fachkliniken
profitieren gleichermaßen von einer regelmäßigen Weiterqualifizierung ihrer Mitarbeitenden auf psychologischem, psychiatrischem und pädagogischem Gebiet.
Unsere sorgfältig ausgewählten, praxiserfahrenen und freiberuflich Dozierenden vermitteln Ihnen komplizierte Sachverhalte klar verständlich und helfen Ihnen kompetent dabei, dieses Wissen sinnvoll auf Ihr berufliches Aufgabenfeld zu übertragen.
Bringen Sie sich auf den aktuellen Stand!
Sowohl in der medizinisch-wissenschaftlichen als auch in der sozial orientierten Psychiatrie hat es in den vergangenen Jahren grundlegende Veränderungen gegeben. Es gibt zahlreiche neue Erkenntnisse zu den Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und dem professionellen Umgang mit Betroffenen. Gleichzeitig verlagert sich die Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen zunehmend in den ambulanten Bereich, in Familiengruppen oder auf bisher rein pädagogische Arbeitsfelder – und schafft hier neue Herausforderungen.
Unsere Angebote im Fachbereich Psychologie, Psychiatrie, Pädagogik wenden sich deshalb berufs- und tätigkeitsübergreifend an alle Menschen, die in ihrem Arbeitsalltag mit psychologischen, psychiatrischen oder pädagogischen Fragen konfrontiert werden und
- sich über aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse sowie deren Bedeutung für die Praxis informieren
- einen Überblick über die verschiedenen psychischen Störungen erlangen
- ihr Wissen zu Störungsbildern auffrischen
- Wissenslücken bezüglich einzelner Störungen und deren Symptomatik schließen
- sich im Hinblick auf Behandlungs- und Umgangsstandards „updaten“
- oder pädagogisch-therapeutische Strategien aktualisieren möchten.
Wichtger Hinweis: Für alle unsere Bildungsangebote bestehen verschiedene Fördermöglichkeiten (z. B. Bildungsurlaub, Weiterbildungsbonus). Detaillierte Informationen erhalten Sie bei den entsprechenden Angeboten.
Aktuelles


NEU seit 2024: Die Weiterbildung Professionelle Führungskraft in Kindertageseinrichtungen in Schleswig-Holstein
Das IBAF-Qualifizierungszentrum für Führung und Management Kiel bietet in Kooperation mit dem Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein seit 2024 eine umfassende berufliche Qualifizierung, um in Kindertageseinrichtungen in die Leitungsrolle zu wechseln oder die bestehende Führungsrolle zukünftig noch kompetenter und erfolgreicher auszuführen. Das Angebot wird vom Ministerium finanziell gefördert. Weitere Informationen erhalten Sie hier >>>.
Pressestimmen zu unserer Arbeit finden Sie hier >>>.
IBAF-Fachbereich Psychologie, Psychiatrie, Pädagogik
Martinshaus – Kanalufer 48
24768 Rendsburg
Telefon: 04331 / 13 06 - 61
Telefax: 04331 / 13 06 - 70
E-Mail: psychologie[at]ibaf.de

Marie Pagenberg
Fachbereichsleiterin Psychologie, Psychiatrie, Pädagogik
Projektleiterin TiK-SH
Telefon: 04331 / 13 06 - 57
E-Mail: marie.pagenberg[at]ibaf.de

Beate Ruge
Sekretariat
Telefon: 04331 / 13 06 - 61
E-Mail: beate.ruge[at]ibaf.de

Gudrun Biesel
Sekretariat
Telefon: 04331 / 13 06 - 71
E-Mail: gudrun.biesel[at]ibaf.de

Marion Anskat
Projektassistentin TiK-SH
Telefon: 04331 / 13 06 - 54
E-Mail: marion.anskat[at]ibaf.de

Markus Hammer
Projektleiter TiK-Schule
Telefon: 04331 / 13 06 - 83
E-Mail: markus.hammer[at]ibaf.de

Wiebke Best
Pädagogische Mitarbeiterin TiK-Schule
Telefon: 04331 / 13 06 - 84
E-Mail: wiebke.best[at]ibaf.de

Antje Knossalla
Projektmitarbeiterin TiK-SH
Telefon: 04331 / 13 06 - 79
E-Mail: antje.knossalla[at]ibaf.de

Christel Lottmann
Projektassistentin TiK-Schule
Telefon: 04331 / 13 06 - 85
E-Mail: christel.lottmann[at]ibaf.de
Unsere Angebote im Bereich Führung und Management finden Sie hier >>>
Übernachtungsmöglichkeiten bietet das Tagungszentrum Martinshaus.
Für eine Zimmerreservierung wenden Sie sich bitte an:
Tagungszentrum Martinshaus
Kanalufer 48
24768 Rendsburg
Telefon: 04331 / 5 93 - 3 00
E-Mail: martinshaus[at]diakonie-sh.de
Web: www.tagungszentrum-martinshaus.de
Wir sind jetzt auch auf Facebook!
Mit unserer Facebookseite Traumapädagogik.im.IBAF wollen wir das Thema „Traumapädagogik“ in Schleswig-Holstein mit informativen Inhalten sichtbar machen und einen fachlichen Austausch unter verschiedenen Berufsgruppen ermöglichen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!