Die Weiterbildung Sozialmanagement/Einrichtungsleitung vermittelt Ihnen die Inhalte, Kenntnisse und Kompetenzen, die Sie brauchen, um eine Einrichtung im Sozial- und Gesundheitswesen professionell und souverän zu leiten.
Sie richtet sich an (stellvertretende) Leitungskräfte von Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens sowie Personen, die eine Führungsposition in diesem Sektor anstreben.
Auch wenn Sie sich für den Beruf des Heimleiters/der Heimleiterin qualifizieren wollen, eignet sich die Weiterbildung optimal: Konzept und Umfang der Weiterbildung entsprechen den Anforderungen der aktuellen Durchführungsverordnung und der Empfehlung des Selbstbestimmungsstärkungsgesetzes, an deren Entwicklung und Formulierung das IBAF maßgeblich beteiligt war.
Gerne senden wir Ihnen unsere Informationsmappe mit einer detaillierten Beschreibung der Weiterbildung zu. Für eine persönliche Beratung stehen wir Ihnen ebenfalls gern zur Verfügung.
Umfang
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 480 Stunden (60 Tage). Sie wird berufsbegleitend durchgeführt und erstreckt sich über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren.
Struktur
Seminartage (400 Stunden / 50 Tage)
In den Seminartagen erlernen die Teilnehmenden die dargestellten Inhalte. Bei der Gestaltung der Seminare wird besonderen Wert auf die interaktiven Elemente und die Praxisrelevanz der Unterrichtsinhalte gelegt. Die Seminartage finden jeweils von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr statt.
Praxisprojekt (80 Stunden / 10 Tage)
Die Teilnehmenden führen eigenständig ein Projekt durch, in dem sie die in der Weiterbildung erlernten Inhalte in der Praxis erproben und umsetzen. Dieses Praxisprojekt wird in einer Abschlussarbeit dokumentiert und ausgewertet. Die Arbeitszeit für die Durchführung in der Einrichtung und für die Dokumentation beträgt insgesamt etwa 80 Stunden. Davon entfallen 16 UE auf zwei Studientage (Präsenztage).
In den Studientagen werden die Teilnehmenden bei der Durchführung und Dokumentation des Praxisprojekts sowie bei der Umsetzung der in der Weiterbildung vermittelten Inhalte professionell begleitet und unterstützt.
Methoden
In der Weiterbildung wird ein abwechslungsreicher Methoden-Mix im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes aus Wissensvermittlung, Handlungserprobung und Reflexion des eigenen Handelns angewandt. Es kommen Theorie-Inputs, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Plenumsdiskussion, Moderationsmethoden, Rollenspiele und Checklisten zum Einsatz.
Vorkenntnisse
Dreijährige Ausbildung mit staatlich anerkanntem Abschluss oder ein abgeschlossenes Studium (hierunter fallen insbesondere Ausbildungen und Studiengänge des Sozial- und Gesundheitswesens, des kaufmännischen Bereiches und der öffentlichen Verwaltung).
Mindestens einjährige hauptberufliche Tätigkeit in einer Einrichtung des Sozial- und Gesundheitswesens.
Falls Ihre Vorkenntnisse von dieser Richtlinie abweichen, Sie aber trotzdem an einer Teilnahme an der Weiterbildung interessiert sind, sprechen Sie uns bitte an.
Leistungsnachweise
- regelmäßige aktive Teilnahme
- Durchführung, Dokumentation und Präsentation eines Praxisprojekts
Abschluss
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmenden ein aussagekräftiges IBAF-Zertifikat.
Anmeldung
Sie können sich online über den Anmeldebutton anmelden oder per E-Mail an Frau Britta Wasem: britta.wasem[at]ibaf.de
Andreas-Gayk-Straße 7-11 (Ritterhaus)
24103 Kiel
Telefon: 0431 / 6 49 92 - 10
E-Mail: iq-ki[at]ibaf.de

Sybille Nohns
Fachbereichsleiterin
Telefon: 0431 / 6 49 92 - 12
E-Mail: sybille.nohns[at]ibaf.de

Jule Schwörer-Dossin
stellv. Fachbereichsleiterin
Telefon: 0431 / 6 49 92 - 25
E-Mail: jule.schwoerer-dossin[at]ibaf.de

Britta Wasem
Büromanagement
Telefon: 0431 / 6 49 92 - 10
E-Mail: britta.wasem[at]ibaf.de

Nina Breitling
Büromanagement
Telefon: 0431 / 6 49 92 - 23
E-Mail: nina.breitling[at]ibaf.de
Den Flyer zur Weiterbildung Sozialmanagement/Einrichtungsleitung können Sie hier >>> downloaden.
Das aktuelle Programm für 2025 können Sie hier >>> downloaden.