Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Drei Kinder liegen unter einem Regenbogen, den sie auf die Straße gemalt haben
Eine pädagogische Fachkraft spielt mit Kindergarten-Kindern am Tisch
Junge grüne Pflanze, die empor wächst und sich entfaltet
Ein Erzieher sitzt mit zwei Kindern in einem selbstgebauten Flugzeug aus Pappe
Die Figur der Justizia neben einem Gesetzbuch, auf dem ein Richterhammer aus Holz liegt

Zusatzqualifizierung für Quereinsteiger*innen nach (§9 Abs.1 PQVO)

Sie möchten gerne als Zweitkraft in einer KiTa arbeiten? Ihre bisherigen Fähigkeiten nutzen und diese in neue Kompetenzen erweitern?

In unserer Qualifizierung vermitteln wir alle relevanten Kenntnisse und Fähigkeiten für Ihren neuen Traumberuf. Sie erwerben Grundlagen der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in einer vom Ministerium zertifizierten 480 Zeitstunden umfassenden Zusatzqualifikation, verbunden mit einer begleitenden Praxistätigkeit von mindestens 500 Stunden in einer KiTa. Nach der Qualifizierungsmaßnahme sind Sie sozialpädagogischen Assistent*innen (SPA) gleichgestellt.

      Zielgruppe und Voraussetzungen:

      Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung mindestens auf DQR 4 Niveau (www.dqr.de). Sie können mindestens 2 Jahre berufliche oder außerberufliche Erfahrung nachweisen, die eine oder mehrere Bildungsthemen bereichern könnte, z. B. im pädagogischen Bereich, in der Hauswirtschaft oder Pflege.  

      Wir bitten, die Voraussetzungen vor Ort abzustimmen. Wir unterstützen Sie gern dabei.

        Die Inhalte der Qualifizierung:

        Modul 1Berufliche Identität weiterentwickeln
        Modul 2Pädagogische und psychologische Grundlagen
        Modul 3Allgemeine rechtliche Grundlagen und Kinderschutz
        Modul 4Bildung und Erziehung
        Modul 5Kommunikation und Interaktion
        Modul 6Beobachtung und Dokumentation

        Die Inhalte der 6 Qualifizierungsmodule werden zu 60% in der Präsenz, 30% Online und 10% als Selbstlernphasen gelehrt. Die Unterrichtszeiten für alle Themen sind in 
        der Zeit von 09.00 - 16.15 Uhr vorgesehen. 

        Die Qualifikation schließt mit einer schriftlichen Hausarbeit ab. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat. 

          Weitere Informationen

          Starttermin:06.10.2025 - 06.03.2026
          Unterrichtszeiten:09.00 – 12.15 und 13.00 – 16.15 Uhr (Präsenz und Online)
          Kosten und Förderung:Kosten: 3950,00 €
          Eine Landesförderung bestehend aus einem Zuschuss zu den Qualifizierungskosten (max. 3600,00 €), einem Zuschuss zu Personalkosten (max. 3600, 00 €) sowie einem Zuschuss zu Anleitungsstunden (insgesamt max. 1500,00€) kann durch die Praxisstelle (KiTa) beim Jugendamt des Kreises oder der kreisfreien Stadt beantragt werden.
          Anmeldung:IBAF gGmbH
          Fachbereich Heimerziehung
          janett.friese[at]ibaf.de
          gabriele.knape@ibaf.de
          Kanalufer 48, 24768 Rendsburg
          Benötigte Unterlagen:
          • Lebenslauf
          • Schul- und Berufsabschlusszeignis
          • Eintragungsfreies, erweitertes Führungszeugnis
          •  Zeugnisse (Hochschul- oder Berufsabschluss, Schulabschluss)
          • Nachweis über Beschäftigung in einer Kita

          IBAF-Fachbereich Heimerziehung

          Martinshaus – Kanalufer 48
          24768 Rendsburg

          Telefon: 04331 / 13 06 - 65
          Telefax: 04331 / 13 06 - 70
          E-Mail: heimerzieher[at]ibaf.de

          Janett Friese
          Fachbereichsleitung Heimerziehung
          Telefon: 04331 / 13 06 - 78
          E-Mail: janett.friese[at]ibaf.de

          Ann-Kristin Jacobs
          Kursleitung
          Telefon: 04331 / 13 06 - 76
          E-Mail: ann-kristin.jacobs[at]ibaf.de

          Christina Jahn-Somann
          Sachbearbeitung
          Telefon: 04331 / 13 06 - 86
          E-Mail: christina.jahn-somann[at]ibaf.de

          Gabriela Knape
          Sachbearbeitung
          Telefon: 04331 / 13 06 - 65
          E-Mail: gabriela.knape[at]ibaf.de

          Gesa Röhe
          Kursleitung
          Telefon: 04331 / 13 06 - 68
          E-Mail: gesa.roehe[at]ibaf.de

          Weiterführende Informationen über die berufliche Qualifizierung per Bildungsgutschein erhalten Sie >>> hier oder direkt bei der Agentur für Arbeit.

          Gefördert vom: